Verweise (Links)
(deutsche Übersetzung der Seite PmWiki.Links, Stand 8.12.2004)
Einer der Clous der WikiWikiWebs ist die Einfachheit mit der (von der aktuellen Seite ausgehend) Verweise auf andere Seiten (oder sogar auf bestimmte Stellen innerhalb anderer Seiten) erzeugt werden können. PmWiki bietet verschiedene Mechanismen zur Erzeugung solcher Verweise an.
Verweise zu anderen Seiten
Erstens kann man einen Verweis zu einer anderen Seite legen, indem man einfach den Namen der Seite in doppelte eckige Klammern stellt, wie in [[Wiki Sandkasten]]
oder [[Installation]]
. Durch diese Formatierungsanweisung werden Verweise auf die Seiten Wiki Sandkasten bzw. Installation erzeugt.
Innerhalb der doppelten eckigen Klammern beginnt PmWiki automatisch alle Wörter, die auf Leerzeichen oder andere Trennzeichen (wie etwa die Tilde '~') folgen, mit Großbuchstaben. Außerdem werden Leerzeichen zwischen Wörtern beim Erzeugen des Verweises ignoriert. Beispiele dafür sind [[Wiki sandkasten]]
, [[wiki sandkasten]]
, und [[WikiSandkasten]]
-- zwar werden diese drei Verweise unterschiedlich dargestellt, sie verweisen aber alle auf die selbe Seite.
An einen in eckigen Doppelklammern gesetzten Link können auch weitere Zeichen angehängt werden. Diese werden dann zu einem Teil des Verweistextes, beeinflussen aber nicht das eigentliche Verweisziel. So bleibt etwa [[wiki sandkasten]]hersteller
immer noch ein Verweis auf WikiSandkasten, es wird aber als wiki sandkastenhersteller angezeigt.
Wenn Teile des eigentlichen Verweiszieles nicht Bestandteil des Verweistextes werden sollen, kannst Du die entsprechenden Teile in runde Klammern setzen. So wird [[(wiki) Sandkasten]]
immer noch auf WikiSandkasten verlinkt, es wird aber als Sandkasten angezeigt.
Schließlich kann man auch noch einen gänzlich unabhängigen Verweistext definieren. Diesen trennt man innerhalb der doppelten eckigen Klammern mit einem Senkrechtstrich vom eigentlichen Verweisziel ab. Beispielsweise wird [[WikiSandkasten | Zum Ausprobieren]]
als Verweis auf WikiSandkasten interpretiert, dieser Verweis wird aber als Zum Ausprobieren dargestellt. Davon abweichend kannst Du einen Pfeil (->
) benutzen, um die Reihenfolge von Text und Verweisziel innerhalb der doppelten eckigen Klammern zu verändern, wie etwa im Beispiel [[Zum Ausprobieren -> WikiSandkasten]]
-- dies wird genau wie das obige Beispiel dargestellt als (Zum Ausprobieren).
Einige Websites erkennen auch WikiWort? Verweise, in denen ein im Text auftretendes WikiWort? automatisch als Link zu einer Seiten gleichen Namens behandelt wird.
Verweise auf externe Websites (URLs)
Verweise auf externe Websites fangen einfach mit einer Buchstabenfolge wie 'http:', 'ftp:', usw. an. So verlinken http://www.google.de/
und [[http://www.google.de/]]
beide zu Google. Wie im vorangegangenen Beispiel kann ein Autor den Linktext genau bezeichnen, indem er vom Senkrechtstrich oder der Zeichenfolge mit dem Pfeil Gebrauch macht, zum Beispiel [[http://www.google.de/ | Google]]
und [[Google -> http://www.google.de]]
.
InterMap Verweise werden auch unterstützt (siehe auch InterMap).
Verweise zu bestimmten Abschnitten (Anker) auf der gleichen Seite / auf einer anderen Seite
Für die Definition einer Zielposition (Anker, wie in HTML <a name='...'>
) innerhalb einer Seite gebrauche die Formatierungsanweisung [[#anchor]]
. Um dann einen Verweis zu diesem Ziel zu erzeugen, benutze eine der folgenden Möglichkeiten:
- Du willst auf ein Ziel innerhalb der aktuellen Seite verweisen: benutze
[[#anchor | Text]]
. - Du willst auf ein Ziel auf einer anderen Seite verweisen: benutze entweder
SeitenName#anchor
oder[[SeitenName#anchor | Verweistext]]
.
Oft ist die Formatierungsanweisung SeitenName(#anchor)
nützlicher als SeitenName#anchor
, da bei ersterer die Zielposition nicht im Verweistext dargestellt wird (vgl. oben).
<< Erstellen neuer Seiten | PmWikiDe.DokumentationsIndex | Bilder auf WikiSeiten >>