Berichte von Turnieren mit Vereinsbeteiligung -- Saison 2024/2025
Auf dieser Seite werden im Laufe der Saison Berichte von Turnieren veröffentlicht, an denen Vereinsmitglieder teilgenommen haben.
Schnellschachlandesmeisterschaften und LEM u8
2025-08-19 (RK) Am 19.7. fand der letzte Wettkampf der Saison 2024/25 statt. Es war wieder ein Jugendturnier und zwar die LJEM im Schnellschach aller AK's, zusammen mit der als Schnellschachturnier ausgespielten LJEM u8. Noch einmal reisten wir mit großem Troß nach Dorf Mecklenburg, wo wir erstmals überhaupt mit Jugendspielern aufkreuzten. Von uns waren dabei: Sascha (u8), Alex, Johannes, Sun und Tjell (u10), Nhat Nam und Thore (u12), Mattis, Immanuel und Emil (u16) und Lawin (u20). Nach knapp 2 Stunden Autofahrt (inkl. Parkplatzsuche) standen wir endlich pünktlich im Spiellokal und meldeten Das Spiellokal war die Mensa der Grundschule vor Ort. Der Platz reichte gerade aus, um für alle Kiddies vernünftige Spielbedingungen zu gewährleisten. Angenehmer Nebeneffekt daher: Trainer / Betreuer / Eltern durften nur vom Durchgang aus „luschern“, keiner durfte an die Nachwuchsspieler herantreten. Wir schlugen unser Biwak in einem weiteren großen Raum auf. Mit etwas Verspätung begann das Turnier. (Wieder einmal hatten Spieler nicht gemeldet, kamen zu spät etc.)
In der u8 traten wir mit Sascha an, der beim Training einen guten Eindruck macht – wenn er mal ernsthaft dabei ist. Für ihn ging es nur darum, Turniererfahrung zu sammeln. Landesmeister soll er erst nächstes Jahr werden. ;-) Er geht nämlich noch in den Kindergarten und wird im Herbst eingeschult. Er erspielte sich als einer der Jüngsten 3/7 Punkte und wurde 12. von 20 Teilnehmern.
In der u10 waren wir am stärksten vertreten. Tjell und Johannes holten jeweils 3/7 Punkte, womit sie einen Platz im hinteren Mittelfeld belegten. Die große Überraschung war Sun, der immer besser in Fahrt kommt und mit 5 Punkten (punktgleich mit Platz 2) Vierter wurde. Bei Alex hoffte ich heimlich auf den Turniersieg, Es hat leider wieder nicht ganz gereicht. Er remisierte gegen den späteren Landesmeister und die Landesmeisterin, verlor aber dann eine Partie gegen den DWZ-Leader. Das war ein halber Punkt zuviel, der wegging. Mit 5 Punkten und der mit Abstand höchsten Buchholz belegte er dann Platz 2, einen halben Zähler hinter dem Turniersieger.
In der u12 wurde Nhat Nam dann seiner Favoritenrolle gerecht. Er spielte durchgehend an Brett 1, gab zwei Remis ab und wurde auch mit höchster Buchholz souverän Landesmeister. Endlich hat es mal geklappt, ganz vorn zu stehen. Thore hatte vielleicht auch etwas Lospech, er erwischte den Großteil der Spieler mit DWZ >1000 und musste sich diesen jeweils geschlagen geben. Er erreichte immerhin 3 Punkte. Seine Möglichkeiten sind deutlich höher aber irgendwann macht sich mangelnde Trainingsbeteiligung doch bemerkbar.
Die u16/u20 wurde zusammen in einem Turnier gespielt und dann getrennt gewertet. Mattis spielte hier ein starkes Turnier, obwohl Schnellschach „nicht so seins“ ist. Nach 4 Runden hatte er 3 Punkte, eines der beiden Remisen war gegen den späteren Turniersieger. Dann wurde er aber gegen zwei u20 Spieler gelost, wo er jeweils verlor. Die Luft war raus, ein Schlussrundenremis folgte. Ebenfalls 3,5 Punkte erreichte Immanuel, bei etwas einfacherer Gegnerschaft. Emil und Lawin erreichten jeweils 3 Punkte. Bei Emil blitzte öfter sein großes Potential auf. Mehrfach spielte er die letzte Partie und verlor nur wegen Zeitnot. Bei mehr Spielpraxis würde seine DWZ schon deutlich höher sein. Die 1161 ist jedenfalls „frech gelogen“. Lawin saß erstmals gegen Spitzenspieler der Schachjugend am Brett und musste sich an diese Spielstärke gewöhnen. Aber er will weiter üben und wir werden sehen, wie stark er heute in einem Jahr sein wird....
Nach einem laaangem Turniertag waren wir schließlich abends wieder in Greifswald. Weiter geht es in der neuen Saison....
Schulschachcup in Neubrandenburg
Am 12.7. fand in Neubrandenburg der Schulschachcup statt. Im Gegensatz zu den Schulschachmeisterschaften dürfen hier nur Kinder mitspielen, die zum Saisonbeginn noch keine Wertzahl hatten, also ein Turnier, welches hervorragend für Anfänger geeignet ist.
Dementsprechend traten wir hauptsächlich mit unseren jüngeren und noch nicht so turniererfahrenen Nachwuchs an. Für Alex und Malte war es das erste Turnier, für Noah und Lawin das zweite und auch Simon und Friedrich haben kaum Turniererfahrung. Außerdem waren noch Sun mit seinem großen Bruder Nhat Nam dabei.
Beim Turnier starteten über 100 Kinder und Jugendliche aus ganz MV in sieben verschiedenen Gruppen. Bei den Erstklässlern starteten Noah und Alex, der noch in den Kindergarten geht. Noah holte 3,5/7 Punkte und lag im erwarteten Berein. Toll kämpfte Alex, der sogar 4 Punkte erreichte. Lohn war die Bronzemedaille bei den Jungs.
Simon spielte in der WK II. Auch er erspielte sich 50% der Punkte. In der WK III waren wir mit Friedrich, Malte und Sun am stärksten vertreten. Hier war auch meine Hoffnung auf einen Medaillenplatz am höchsten. Doch gerade in dieser AK waren auch weitere starke Spieler am Start, die bereits regelmäßig Turniere spielen aber am Saisonbeginn noch keine DWZ hatten. Topfavorit K. Patrakov mit einer DWZ von fast 1200, gewann alles. Die Frage war, wer die Medaillenplätze erreicht. Hier blieb Friedrich mit 4,5/7 Punkten nur der undankbare 4. Platz. Die anderen beiden Jungs vor ihm sind auch schon etwas erfahrener und haben auch eine DWZ. Positiv überrascht hat mich Malte, der in der 1. Runde noch ganz aufgeregt war und gegen Sun verlor, dann aber aufdrehte und 4 Punkte erspielte. Unser gutes Abschneiden in dieser AK komplettierte Sun, der ebenfalls 4 Punkte holte.
In der WK VI spielte Lawin, der sein zweites Schnellschachturnier spielte. Er verlor gegen die beiden Spitzenreiter und wurde Dritter, wobei er noch einen halben Zähler gegen den Viertplatzierten abgab. Das lässt für die kommende Saison hoffen, weil Lawin immer besser wird und sicher bei den Erwachsenen eingesetzt wird.
Nhat Nam, der seinen Bruder begleiten und natürlich auch selbst spielen wollte, meldete sich in der seit einigen Jahren existierenden Gruppe WK S an, wo Spieler mit DWZ mitmachen dürfen. Erstaunlicherweise stand dort sogar ein FM in der Startliste, Nhat Nam auf Platz 5. Diesen Platz errang er er auch in der Endabrechnung – leider, ohne gegen den FM gelost zu werden.
Insgesamt war es mit über 100 Kindern ein schönes Turnier. Leider musste ich als Schiri aushelfen und konnte mir nicht die Zeit nehmen, unseren Jungs zuzugucken. Die Schule ist sehr schön, in dem Riesensaal könnte locker doppelt so viele Kinder spielen.Die Organisation klappte sehr gut. Auch der Zeitplan wurde zum Schluss eingehalten. Einziges Manko aus meiner Sicht. Es ist zu laut. Zum einen fehlt ein Aufenthaltsraum, das wäre das i Tüpfelchen zu einem gelungenen Turnier. Und leider gibt es immer wieder Eltern, die sich nicht an einfachste Verhaltensregeln halten wollen. Das muss die Schachjugend noich in den Griff bekommen.
Nhat Nam Tran bei den Deutschen Meisterschaften

* Bildquelle: Homepage der DJEM
2025-06-15 (RK) In diesem Jahr hatte der Greifswalder SV endlich mal wieder einen Vertreter bei der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft. Unser Nhat Nam hat sich als Vizemeister MV in der u12 für dieses Turnier qualifiziert. Das ist der verdiente Lohn für fleißige Trainingsbeteiligung, spielen von vielen Wettkämpfen (für MV-Durchschnittsverhältnisse) und vor allem häuslicher Arbeit!
Als Platz 65 (von 66 Spielern) in der DWZ-Setzrangliste war klar, das wird ein ganz hartes Turnier für unseren MV-Vertreter. Nur zur Info, wie stark die u12 im gesamtdeutschen Maßstab ist – der Setzrangistenletzte(!) hatte eine ELO von >1800.
Leider konnte (aus beruflichen Gründen) weder ein Elternteil noch ich Nhat Nam begleiten. Vielen Dank daher nochmal an die „Stralsunder Gang“ um Niklas, die unseren Spieler gut aufnahmen und ihm persönlichen Rückhalt gaben. So fühlt sich Zusammenarbeit unter Vereinen gut an! (Und ebenfalls ein Dankeschön nach Schwerin und Rostock und Torgelow, die ebenfalls bereit waren, Nhat Nam zu unterstützen.)
Zum Turnier: Zu Beginn sah es fast nach einer Sensation aus, 1,5/3 Punkte wobei die Verlustpartie aus einer guten Stellung heraus durch ein taktisches Motiv gegen einen >500 DWZ-Stärkeren erfolgte. Die weiteren Spiele zeigten, gegen die allerbesten Schachspieler in der u12 aus ganz Deutschland ist es schwer, mitzuhalten. (Sei es durch Ungenauigkeiten in der Eröffnung oder taktisches Versehen.) Doch Nhat Nam kämpfte! Nicht nur der Landestrainer zeigte sich beeindruckt, dass Nhat Nam IMMER selbst vorbereitet zur Vorbereitung erschien. Schließlich wurde er mit weiteren 1,5 Punkten belohnt. Seine 3/9 Punkten dürften für eine DWZ-Verbesserung von knapp 100 Punkten reichen und natürlich konnte er seinen Setzranglistenplatz verbessern. Ich denke, für Nhat Nam war das eine wichtige Erfahrung.
Noch eine persönliche Bemerkung: Seit knapp 3 Jahren trainiere ich nun Nhat Nam, Er kam im Sommer 2022 zu mir, als er gelernt hatte, wie die Figuren ziehen und was das Ziel im Schach ist – matt zu setzen. Schon damals fiel mir Nhat Nam durch seine außergewöhnliche Wissbegierde auf. Und das Wunderbare: Wir „konnten miteinander“, wie man so schön sagt, wir lagen auf einer Wellenlänge. Inzwischen ist es mir nicht mehr möglich, Nhat Nam im Training so „en passant“ zu schlagen. (Zu :-) ) oft gewinnt er beim Trainingsspiel. Leider wird Nhat Nam (und sein ebenfalls talentierter Bruder) uns im Sommer verlassen, weil die Familie nach Brandenburg zieht. Ich sehe das mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Die Familie Tran zu verlieren ist sehr schade – und das nicht aus schachlichen Erwägungen heraus. Aber ich hoffe, Nhat Nam findet einen anderen Trainer, zu dem er wieder „einen besonderen Draht“ hat und der ihm deutlich mehr beibringen kann, als es mir (mit meinen beschränkten schachlichen Fähigkeiten) möglich ist. Meine größte Freude wäre es, Nhat Nam als Teilnehmer der DJEM u14 usw.... im Teilnehmerfeld zu lesen.
21. Greifswalder Herrentagsturnier - „Heimkehrer“ holt den Pott

Das Wetter spielt mit
2025-05-30 (RK) Zur diesjährigen Auflage des Herrentagsturnieres trafen sich 26 Spieler, davon 16 aus unserem Verein, um Caissa zu fröhnen. Toll war, dass das Turnier einige Jugendliche (aus unserem Verein und Stralsund) angezogen hatte. Neue Gäste dagegen waren leider nicht wirklich vor Ort. (Und kein Erwachsener aus Stralsund oder Torgelow.) Vermutlich kam die Ausschreibung wieder einmal viel zu spät. Mit dem Verantwortlichen dafür muss ich wohl mal ein ernstes Wörtchen reden.... ;-)
Aber das Turnier war wieder gut organisiert. Es gab genügend zu Essen (Wiener Würstchen mit oder ohne Kartoffelsalat) und Getränke für jeden Gaumen. Vielen Dank an Joaquin, der sich super um das leibliche Wohl der Teilnehmer kümmerte.
Auch im technischen Sinn lief wieder alles, wie anno dunnemals das Geschützexerzieren der Briten zu Ehren der Queen. Der Zeitplan wurde (trotz zehnminütiger Verspätung zu Beginn) exakt eingehalten. Und auch Petrus hielt sich an die Absprache mit den Greifswaldern und ließ Klärchen hart arbeiten.
Das Turnier hatte dann einen Überraschungssieger – aber nicht wegen des schachlichen Könnens. Rüdiger, nach mehrjährigem Auslandsaufenthalt wieder zurück in Deutschland, meldete sich einen Tag vor Turnierbeginn an und wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Als DWZ-Leader von Anfang an an Brett 1 sitzend, fertigte er einen nach dem anderen Spieler, die sich an sein Brett setzten ab. Doch nein. Nicht alle! Stolz darf ich verkünden, dass ich ihm in der letzten Runde ein Remis abknabberte. Kein Salonremis, sondern in der letzten Partie des Tages ausgekämpft bis auf den letzten Bauern.
Zweiter wurde unser anderer Teilnehmer aus unserer Ersten. Wilfried musste sich nur Rüdiger geschlagen geben und konnte sich nach einer Siegesserie in der letzten Runde ein Kurzremis gegen Lorenz leisten, das wegen des großen Vorsprungs zum 2. Platz reichte. Auf Platz 3 ließen wir dann als gute Gastgeber einen guten Bekannten aus Neubrandenburg, Ingo Lange (derzeit vereinslos) einkommen. Er hatte das Losglück, als einziger der vorne platzieretn Spieler nicht gegen Rüdiger spielen zu müssen und holte sich mit starken 5/7 Punkten Bronze. Dahinter kam dann die Greifswalder Meute mit Lorenz, Ralf, Ernst und Bennet (ganz stark Bennet!), die alle 4,5 Punkte holten. Gefreut hat mich, dass unser zehnjähriges Nachwuchstalent Alex (dem ich 0 Punkte bei Teilnahme „androhte“) immerhin 2/7 Punkt erkämpfte und eine weitere Partie nur wegen Blättchenfall verlor.
Fazit: Es war wieder ein gelungenes Turnier. Allen hat es Spaß gemacht. (Jedenfalls hat sich keiner getraut, etwas anderes zu sagen. :-P ) Ich denke, wenn die Ausschreibung nächstes Jahr 3 Monate früher rauskommt, werden wir wieder deutlich mehr Teilnehmer verzeichnen.
Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh SoBerg 1. Kürsten,Rüdiger 2150 Greifswalder SV 6 1 0 6.5 28.5 26.25 2. Woll,Wilfried 1969 Greifswalder SV 5 1 1 5.5 30.0 21.25 3. Lange,Ingo 1700 vereinslos 4 2 1 5.0 26.5 17.00 4. Johlke,Lorenz 1797 Greifswalder SV 3 3 1 4.5 33.0 19.50 5. Kriese,Ralf 1812 Greifswalder SV 4 1 2 4.5 29.0 15.75 6. Nauschütz,Ernst 1990 Greifswalder SV 4 1 2 4.5 27.5 15.50 7. Troschke,Bennet 1440 Greifswalder SV 4 1 2 4.5 26.5 15.00 8. Winkler,Karl 1646 SG Neubrandenburg 4 0 3 4.0 26.0 10.50 9. Eschrig,Immanuel 1596 Greifswalder SV 3 2 2 4.0 25.0 12.75 10. Weimann,Olaf 1732 Greifswalder SV 2 4 1 4.0 24.5 12.75 11. Betke,Arno 1793 SG Neubrandenburg 3 2 2 4.0 22.0 12.00 12. Schulz,Ronald 1504 SG Neubrandenburg 3 1 3 3.5 30.5 14.00 13. Grehl,Tino 1996 Greifswalder SV 3 1 3 3.5 30.0 13.00 14. Brandt,Mattis 1616 Greifswalder SV 3 1 3 3.5 24.0 9.75 15. Stoldt,Hans-Helmut 1447 Greifswalder SV 3 0 4 3.0 27.0 9.00 16. Zimmermann,Bernd 1385 Greifswalder SV 2 2 3 3.0 25.5 9.50 17. Wellßow,Lio Keanu 1502 HSG Stralsund 3 0 4 3.0 24.5 7.50 18. Lawin Alahmad Greifswalder SV 3 0 4 3.0 23.5 7.00 19. Pitz,Marko 1503 Greifswalder SV 3 0 4 3.0 22.0 5.50 20. Shoukry,Zacharias vereinslos 3 0 4 3.0 18.0 5.00 21. Neumann,Frank 1106 SV Bergen 2 1 4 2.5 19.0 6.00 22. Asmussen,Johann 1546 HSG Stralsund 2 0 5 2.0 23.5 4.00 23. Oryekhov,Nazar 1200 vereinslos 2 0 3 2.0 19.5 2.50 24. Korth,Alexander 1064 Greifswalder SV 2 0 5 2.0 18.5 3.50 25. Zimmermann,Antje 845 Greifswalder SV 2 0 5 2.0 17.0 4.50 26. Asmussen,Henry 1045 HSG Stralsund 1 0 6 1.0 19.0 1.50